Grippe bei Kindern: Wie man sie erkennt und behandelt
Ihr Kind hat Fieber, seine Körpertemperatur beträgt mehr als 39 Grad Celsius, es fühlt sich unwohl, zittert, es hat keinen Appetit und der ganze Körper schmerzt. Was nun? Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Kind eine Grippe hat, ist groß. Lassen Sie uns kurz zusammenfassen, was Sie über Grippe bei Kindern wissen sollten.

Fieber bei Kindern tritt häufig sowohl bei einer Erkältung als auch bei einer Grippe auf. In der Regel hat das Kind mit einer Erkältung ein niedrigeres Fieber und dauert kürzer als bei einer Grippe. Bei einer Grippe bleibt die erhöhte Körpertemperatur über 38 Grad Celsius 3-4 Tage lang bestehen.
Die Grippe ist an einem plötzlich auftretenden hohen Fieber und einem allgemeinen Unwohlsein zu erkennen
Die Grippe ist eine ernstere Krankheit als eine Erkältung und tritt plötzlich auf. Bei Kindern erkennen wir sie an hohem Fieber, das Kind hat keine Energie und isst nicht. Die Grippe wird durch ein Virus - den Grippevirus - verursacht. Wir kennen mehrere Typen eines Virus - A, B und C - und am häufigsten wird die Grippe bei Menschen durch das Influenzavirus Typ A und B verursacht. Die Krankheitszeichen treten gleichzeitig und schnell nach der Infektion auf, nur 4-6 Stunden später.
Die Grippe ist eine Tröpfcheninfektion
Das Grippevirus wird auf drei Arten verbreitet:
- Bei direktem Kontakt, z.B. Hände schütteln oder Küssen
- mit infektiösen Tröpfchen, wenn eine kranke Person hustet und niest - und
- über die Luft.

Es ist auch sehr wichtig, das Immunsystem sowohl des kranken Kindes als auch der übrigen Familienmitglieder während der Grippesaison zu stärken, damit sich nicht die ganze Familie ansteckt.
Kleine Kinder geben größere Mengen des Virus weiter als Erwachsene - und sind daher 7 Tage oder sogar länger infektiös. Gerade deshalb breitet sich die Grippe in Schulen und Kindergärten, wo viele Kinder zusammen sind, sehr schnell unter den Kindern aus, da nur ein Kind die ganze Gruppe anstecken kann. Damit dies nicht passiert, empfehlen wir, dass Ihr krankes Kind zu Hause bleibt und erst dann wieder in Kindergarten oder Schule geht, wenn es völlig gesund ist.
Es ist auch sehr wichtig, das Immunsystem sowohl des kranken Kindes als auch der übrigen Familienmitglieder während der Grippesaison zu stärken, damit sich nicht die ganze Familie ansteckt.
Wie können wir sicherstellen, dass wir uns nicht mit der Grippe anstecken?
Die häufigste Art der Verbreitung des Grippevirus ist die Ansteckung durch direkten Kontakt, daher ist es entscheidend, dass Sie Ihre Kinder daran gewöhnen, sich richtig und regelmäßig die Hände zu waschen. Wir waschen unsere Hände mit Seife, indem wir die Hände aneinander reiben und den Raum zwischen den Fingern, Nägeln und Handgelenken sorgfältig waschen. Spülen Sie die Seife unter fließendem Wasser ab und trocknen Sie die Hände mit einem Papiertuch oder einem sauberen Baumwollhandtuch ab. Nach dem Waschen versuchen wir, den Kontakt mit dem Wasserhahn oder der Türklinke zu vermeiden. Wir waschen unsere Hände häufig, vor der Zubereitung von Speisen, vor einer Mahlzeit, nach dem Niesen oder Husten, nach dem Gang zur Toilette, nach der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel, nach dem Kontakt mit einem Patienten usw. Neben dem Händewaschen ist es auch wichtig, in die Armbeuge zu husten und gebrauchte infektiöse Papiertaschentücher sofort wegzuwerfen und so die Verbreitung des Virus zu verhindern.
Kinder erholen sich leichter von der Grippe als ältere Menschen
Die gute Nachricht ist, dass sich Kinder meist leicht von der Grippe erholen. Die Symptome bei Kindern dauern etwa eine Woche, die Genesung noch ein oder zwei Wochen. Bei Erwachsenen schlägt die Grippe plötzlich mit ihren typischen Symptomen zu - hohes Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Muskel- und Lendenwirbelsäulenschmerzen, brennende Augenschmerzen, Heiserkeit, trockener Husten und Schmerzen hinter dem Brustbein, sowie Halsschmerzen, Schwierigkeiten beim Atmen durch die Nase, Appetitlosigkeit usw. Trotz alledem können sich Kinder und Erwachsene von einer Grippe erholen, ohne einen Arzt aufzusuchen, da es keine speziellen Medikamente gegen die Grippe gibt. Wir empfehlen Ihnen, einen Arzt aufzusuchen, wenn es Ihnen nicht gelingt, das Fieber zu senken, Sie das Gefühl haben, zu ersticken oder schwer zu atmen, oder wenn sich der Zustand Ihrer Grunderkrankung verschlechtert.
Sorgen Sie für die Stärkung des Immunsystems der ganzen Familie
Wenn Sie feststellen, dass Ihr Kind eine Grippe hat, ist es an der Zeit, die Symptome zu lindern. Die einzige wirksame Behandlung der Grippe ist Ruhe, ausreichend Flüssigkeit zu trinken, Medikamente gegen Fieber und Schmerzen einzunehmen - und es ist auch ratsam, Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, die das Immunsystem und die Abwehr stärken, so dass der Körper des Kindes das angreifende Virus leichter bekämpfen kann.
Der Unterschied zwischen einer Erkältung und einer Grippe
Eine Erkältung ist eine der häufigsten Infektionen der oberen Atemwege, die durch mehr als 200 Arten von Viren verursacht wird. Ihre Symptome treten in der Regel nach und nach auf - 10-12 Stunden nach der Infektion - und erreichen ihren Höhepunkt nach eineinhalb bis drei Tagen. Häufig beginnt sie mit Halsschmerzen und/oder Schnupfen. Eine alte Weisheit besagt, dass eine Erkältung eine Woche lang anhält, wenn wir sie behandeln - und 7 Tage, wenn wir sie nicht behandeln. Es ist aber nicht empfehlenswert, sich auf diese "Weisheit" zu verlassen, denn es ist wichtig, dass wir während der Erkältung darauf achten, die Infektion nicht zu verbreiten und Methoden anwenden, die uns helfen, die eigenen Abwehrkräfte zu stärken.
Wählen Sie das richtige Produkt aus

Wir belohnen Ihr Vertrauen
Wenn Sie Defendyl® anwenden, sind Sie einer von unzähligen, zufriedenen Konsumenten weltweit. Mit dieser Treuekarte erhalten Sie für 4 gekaufte Defendyl® Produkte ein gratis Produkt.
Defendyl-Imunoglukan P4H® darf nicht von Patienten mit Organtransplantationen eingenommen werden. Patienten, die sich in einer immunsuppressiven Behandlung befinden, dürfen Defendyl-Imunoglukan P4H® nur nach vorheriger ärztlicher Beratung einnehmen. Die empfohlene Tagesdosis darf nicht überschritten werden.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung.